
169
Direkter Coombstest, polyvalent
Material & Menge
EDTA Blut
EDTA-Probe mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum beschriften
Referenzwerte
Alter | Bereich |
---|---|
Alle | negativ |
Klinische Informationen
Weist in vivo an Patientenerythrozyten gebundene Antikörper und/oder Komplementfaktoren nach. Ein positiver Befund wird durch einen monospezifischen Coombstest (IgG, C3b, C3d) weiterdifferenziert:
Charakterisierung des Immunglobulintyps bzw. Nachweis einer Komplementaktivierung durch den Antikörper. Bei positiven Reaktionen mit IgG erfolgt eine zusätzliche Weiterabklärung mit Elutionsversuch, Spezifität gegen Blutgruppenantigene?.
Positiv: autoimmunhämolytische Anämie (AIHA), nach Transfusionsreaktionen, Morbus hämolyticus neonatorum.
Hinweise: Falsch positive Ergebnisse können auftreten bei bakterieller Verunreinigung des Materials. ABO-Unverträglichkeit, Kälteantikörpern oder Arzneimittelantikörpern, perniziöser Anämie, Gammopathien, retikulozytenreichem Blut, Kieselsäure aus angekratzten Glaswaren, Medikamente (z.B. Cephalosporine).
Für die Analyse „Direkter Coombstest, polyvalent“ ist eine von den anderen EDTA-Analysen getrennte und korrekt beschriftete Probe erforderlich.
Info
Alle öffnenIndex
Antierythrozytäre Antikörper
Erythrozyten-Antikörper
Irreguläre Erythrozyten-Antikörper
Position / Preis
Position: Pflichtleistung
Preis: CHF 40.80
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Probenstabilität
Gekühlt (2 bis 8°C) = 7 Tage
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag