Material & Menge

Urin, 10ml

Serum, 1ml

Klinische Informationen

Osteoporose ist eine der häufigsten, aber oft unerkannten Volkskrankheiten. In der Schweiz sind schätzungsweise über eine halbe Million Menschen betroffen, mehrheitlich Frauen. Die Osteoporose entwickelt sich schleichend und bleibt lange symptomlos, bis es zu einer Fraktur kommt. Jährlich ereignen sich in der Schweiz über 80'000 osteoporosebedingte Knochenbrüche, viele davon wären mit rechtzeitiger Diagnose und entsprechender Therapie vermeidbar.[1]

Osteoporose, wer ist betroffen?
Osteoporose betrifft in erster Linie ältere Menschen, insbesondere Frauen nach den Wechseljahren, da der Östrogenmangel den Knochenabbau beschleunigt. [4,5] Etwa jede zweite Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre erleidet im Laufe des Lebens eine osteoporotische Fraktur. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko weiter an. [6]

OsteoTest | med plus bietet eine umfassende und präzise Methode zur ärztlich begleiteten Risikoabschätzung und Therapiekontrolle von Osteoporose mittels Messung des Calcium-Isotopen-Markers (CIM). Die kombinierte Urin- und Serumdiagnostik liefert Hinweise auf eine mögliche sekundäre Osteoporose.

Was ist der CIM?
Calcium (Ca2+) kommt in der Nahrung in verschiedenen natürlichen Isotopen vor, unter anderem als Ca-42 und Ca-44. Beim Knochenaufbau werden bevorzugt leichtere Isotope wie Ca-42 in die Knochen eingebaut. Dadurch steigt der Anteil der schwereren Isotope (Ca-44) im Blut. Beim Knochenabbau passiert das Gegenteil: Leichte Isotope gelangen vermehrt ins Blut und in den Urin.
Die von osteolabs entwickelte Analysemethode ist weltweit einzigartig. Sie beruht auf der hochpräzisen Messung natürlicher, nicht-radioaktiver Calcium-Isotope im Blut oder Urin mittels Massenspektrometrie. Aus der Messung von Ca-44 und Ca-42 wird das Verhältnis berechnet, das den CIM ergibt. Anhand dieses Wertes lässt sich zuverlässig feststellen, ob ein Knochenauf- oder -abbau stattfindet.

OsteoTest erweitert die Diagnostik
Eine im Juli 2024 veröffentlichte Post-Marketing Follow-Up Studie mit nahezu 3'000 Patientenproben zeigte, dass CIM-Messungen einen minimalinvasiven und früheren Hinweis auf Knochenverlust und Therapieansprechen liefern können als etablierte Verfahren wie die DXA oder peptidbasierte Marker des Knochenstoffwechsels wie ß-CTX-I und P1NP. Die Methode bietet damit eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden diagnostischen Ansätzen. [12]

Befundinformationen
OsteoTest | med plus umfasst:
- CIM-Wert im Urin und Serum
- Calciumkonzentration im Urin und Serum
- 25-OH-Vitamin D
- RN-Wert (Rate der renalen Calcium Reabsorption)
- eGFR
- Creatinin
- erweiterte Interpretation zur Abgrenzung primärer von sekundären Ursachen der Osteoporose

Alle Befunde beinhalten grafische Auswertungen im Alterskontext sowie eine zusammenfassende medizinische Bewertung mit klarer Aussage zu Knochenschwund, Calciumhaushalt und gegebenenfalls weiterführendem diagnostischem oder therapeutischem Handlungsbedarf.

Hinweise für die Durchführung
- Für eine zuverlässige Analyse muss die Patientin bzw. der Patient zum Zeitpunkt der Probenentnahme nüchtern sein.
- Bei einer bestehenden Diagnose einer Osteomalazie ist die Durchführung des Tests nicht möglich.
- Liegt eine Einschränkung der Nierenfunktion vor, muss diese unbedingt im Selbstauskunftsbogen angegeben werden.

Alternativ könnte auch das Profil 21407 (OsteoTest | med) für Sie interessant sein.

Weitere Informationen

Position / Preis

Position: Keine Pflichtleistung
Preis: CHF 229.00
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)

Ausführungsdauer

15 Tage

Ausführendes Labor

Fremdlabor60